pixafe Audit – professionelle Qualitätssicherung für die Bilddatenbank

Sind Sie verantwortlich für digitalisierte Bestände und wollen sicherstellen, dass keine Bilder in Ihrem Archiv im Verborgenen bleiben? Dann könnte pixafe Audit genau die richtige Lösung sein.

Viele Archive kämpfen mit häufigen Problemen wie

    • Fehlende oder unvollständige Beschriftungen, die die Suche erschweren
    • Duplikate durch versehentliche Mehrfachimporte
    • Bilder ohne Ortsangabe, Autor, Kategorien oder Metadaten (z.B. EXIF- oder IPTC Daten)
    • Materialien mit zu geringer Auflösung oder überhaupt fehlenden Attributen

pixafe Audit liefert eine gezielte Analyse der Datenqualität Ihrer Bilddatenbank und unterstützt Sie automatisiert bei der Korrektur – sei es durch Auffinden fehlender Metadaten oder das Erkennen von Qualitätsproblemen .
Dank intelligenter Trendanalyse erkennt pixafe Audit Schwachstellen frühzeitig und zeigt Ihnen priorisiert, welche Schritte nötig sind – ideal also für Archive, die ihre Sammlungen langfristig zuverlässig und effizient nutzbar halten möchten .

Warum speziell für Archivare interessant?

    • Erhöhte Auffindbarkeit
      Vollständig beschriftete Bilder lassen sich präziser durchsuchen – Ihre Nutzer danken es.
    • Effiziente Bestandspflege
      Automatisierte Qualitätschecks sparen Zeit und Aufwand.
    • Nachhaltige Archivpflege
      Frühzeitiges Erkennen von Schwächen hilft langfristig, Sammlungen professionell aufzubauen und zu pflegen.
    • Modernes Werkzeug für moderne Archive
      pixafe Audit integriert sich nahtlos in die bekannte Pixafe-Umgebung – stabil, leistungsfähig, zukunftssicher.

Fazit: pixafe Audit unterstützt umfassend bei der Überprüfung und automatisierten Verbesserung der Datenqualität. Dank Trendanalyse macht pixafe Audit Sie rechtzeitig auf relevante Schwachpunkte aufmerksam und hilft dabei, diese gezielt und schnell zu beheben.

Weitere Details finden Sie in der Dokumentation.

Schreibe einen Kommentar